Das Handlungsfeld der Werte
Mit Teamprinzipien die Leitplanken für einen guten Umgang miteinander
Werte sind Gefühle, die ein bestimmtes Verhalten angenehm oder unangenehm machen – so formuliert es Gerhard Wohland1. Nach Ansicht von Hans Joas sind sie attraktiv-motivierend und erschließen den Beteiligten neue Handlungsmöglichkeiten – im Gegensatz zu Normen, die bestimmte Handlungen ausschließen2. Im Team erstellt, geben sie den Teammitgliedern zusammen mit Teamprinzipien wichtige Leitplanken, die viele Aspekte und Erwartungen im Umgang miteinander explizit machen. Hierdurch können sich die psychologische Sicherheit, ein wertschätzender Umgang miteinander und letztendlich auch eine wertstiftende Haltung entwickeln. Dies passiert allerdings nur, wenn es den Beteiligten gelingt, die Werte und Teamprinzipien gut zu formulieren, zu verinnerlichen und zu leben.
Werte müssen gelebt werden
Damit Werte und Teamprinzipien ihre Wirkung entfalten können, müssen sie im täglichen Handeln sichtbar und erlebbar sein. Hierfür geht der Team-Coach als gutes Beispiel voran und lebt sie entsprechend vor. Ob die Teamprinzipien im eigenen Team gelebt werden, kann der Team-Coach mithilfe einer einfachen Frage reflektieren. „Was passiert, wenn ein Teammitglied gegen die vereinbarten Teamprinzipien verstößt?“ Lautet die Antwort „Nichts“, dann sind die Werte leider nicht das Papier wert, auf dem sie stehen. Sicherlich muss ein Verstoß nicht hart sanktioniert werden. Dennoch sollte der Team-Coach für mögliche Werteverletzungen sensibilisiert sein und diese mit Gesprächen erneut ins Bewusstsein der Beteiligten rufen. Hierfür kann er zum Beispiel auf Einzelgespräche oder die gemeinsame Retrospektive zurückgreifen. Als gutes Beispiel voranzugehen, bedeutet für den Team-Coach allerdings auch, eigene Verstöße zuzugeben und mögliche Sanktionen zu akzeptieren.
Es entsteht eine wertstiftende Haltung
Je besser die Teammitglieder die gemeinsamen Werte und Teamprinzipien verinnerlicht haben, desto deutlicher kommen diese in ihrem Denken und Handeln zum Vorschein. Sie werden somit in der Haltung der Teammitglieder sichtbar. In diesem Fall wird beispielsweise eine Haltung der kontinuierlichen Verbesserung im Team sichtbar. Der Grund: Durch die eigenen Werte haben sie erfahren und verinnerlicht, dass es nur um die Sache an sich und die Verbesserung der eigenen Zusammenarbeit geht. Auch Teammitglieder, die untereinander das Gespräch suchen, wenn Einzelne gegen die Werte des Teams verstoßen haben sollten, sind das Ergebnis guter Werte und einer zunehmenden Haltung.