Teamentwicklung und Teambildung: Der herausfordernde Weg zum High Performing Team
Mit Teamentwicklung (oder auch: Teambildung) entwickelst du aus deinen Teammitgliedern ein High Performance Team. In meinem Artikel zeige ich dir meine Definition von Teamentwicklung, welche Methoden dir bei der Teambildung helfen und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen.

Inhalt
Was ist Teamentwicklung – wie ist die Definition?
Das Internet und die Literatur sind voll von Artikeln, die sich mit Teamentwicklung und Teambildung beschäftigen. In den meisten Artikeln findest du viele wichtige Aspekte zum Thema, aber leider keine klare Definition.
Auch der Wikipedia-Artikel zum Begriff “Teambildung” – für mich ein Synonym für “Teamentwicklung” – liefert keine eindeutige, sondern eher mehrere unterschiedliche Definitionen.
Deshalb habe ich meine eigene Definition von Teamentwicklung verfasst. Diese Definition ist meine persönliche Zusammenfassung aller gesichteter Quellen.
Teamentwicklung (oder auch: Teambildung) dient der Verbesserung der individuellen Effektivität sowie der Effektivität als Team auf der Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit durch Förderung beobachtbarer Verhaltensänderungen mit dem Ziel, das neue Verhalten nachhaltig zu verankern.
Ich gebe zu: Im ersten Moment klingt meine Definition von Teamentwicklung vielleicht etwas holprig. Aber keine Sorge – in den folgenden Absätzen werden wir uns ausführlich mit den einzelnen Bestandteilen meiner Definition beschäftigen.
Wir starten damit, dass wir uns zunächst mit den Zielen einer erfolgreichen Teambildung beschäftigen. Anschließend tauchen wir tiefer in Verantwortlichkeiten, mögliche Voraussetzungen und Methoden in der Teamentwicklung ein.
Welche Ziele sollen mit Teamentwicklung erreicht werden?
Meine Definition enthält bereits einige Beispiele für die Ziele einer erfolgreichen Teamentwicklung. Vereinfacht formuliert soll durch Teambildung und Teamentwicklung die Effektivität deiner Teammitglieder und die des Teams als Ganzes verbessert werden.
Langfristiges Ziel: Ein High Performance Team
Um die Effektivität deiner Teammitglieder und deines Teams zu verbessern, musst du eine Haltung der kontinuierlichen Verbesserung ermöglichen und im Team etablieren.
Was meine ich mit einer Haltung der kontinuierlichen Verbesserung? Indem dein Team gemeinsam über Verbesserungsmöglichkeiten spricht, beobachtbare Verhaltensänderungen formuliert und diese mithilfe geeigneter Methoden erreicht, entwickeln sich deine Teammitglieder und dein Team kontinuierlich wie auch nachhaltig weiter.
Das langfristige Ziel von Teamentwicklung ist somit eine nachhaltige Verbesserung der gemeinsamen Zusammenarbeit. Je besser dir das gelingt, desto mehr entwickelt sich dein Team zunehmend zu einem sogenannten High Performance Team.
Teambildung bringt viele Vorteile für Team und Organisation
Vielleicht fragst du dich jetzt, welche Vorteile eine gesteigerte Effektivität oder ein High Performance Team für deine Organisation haben könnten. Lass uns deshalb einen Blick auf die positiven Auswirkungen einer erfolgreichen Teamentwicklung werfen:
- Eine höhere Zufriedenheit und Identifikation der Teammitglieder mit deiner Organisation (passt gut zu “New Work”),
- Eine Verbesserung der Fähigkeiten deiner Teammitglieder,
- Bessere und wertstiftendere Arbeitsergebnisse und
- Weniger Kosten in der Umsetzung
Du siehst: Eine erfolgreiche Teamentwicklung lohnt sich. Sie hat viele Vorteile für dein Team, deine Organisation, aber auch und insbesondere für jedes einzelne Teammitglied.
Schauen wir uns jetzt an, welche Person für die Teambildung – oder eher die Entwicklung eines oder mehrerer Teams – verantwortlich ist.
Wer ist für die Teambildung verantwortlich?
Auf dem Weg zu einem High Performing Team wird ein Team in der Regel von einer Person begleitet, die für die Teamentwicklung verantwortlich ist. Eine solche Person hat vielfältige Aufgaben.
Sie…
- … legt beobachtbare Verhaltensänderungen bzw. Entwicklungsschritte mit den Teammitgliedern fest,
- … führt Einzelgespräche mit den Teammitgliedern durch,
- … motiviert und entwickelt eine Haltung der kontinuierlichen Verbesserung,
- … führt regelmäßige Retrospektiven durch und
- … hilft dem Team mit Störungen oder Blockaden umzugehen.
Die aufgelisteten Aufgaben sind nur einige Beispiele. In Wirklichkeit hat eine solche Person noch wesentlich mehr Aufgaben.
In der Realität Führungskraft, Scrum Master oder Agile Coach
Mir ist eine coachende Grundhaltung der Person wichtig, die sich um die Teamentwicklung kümmert. Deshalb bezeichne ich sie methodenneutral als Team-Coach. In der Realität heißt diese Rolle häufig Führungskraft, People Lead, Scrum Master oder Agile Coach. Ich habe aber auch schon Teammitglieder kennengelernt, die teilweise an Aufgaben mitarbeiten und sich zusätzlich um die Weiterentwicklung ihres Teams kümmern. Daran ist nichts verkehrt.
Fokus auf Teambildung statt Arbeit an vielen Aufgaben
Generell freue ich mich über alle, die Teams dabei helfen, jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass eine Person, die sich vollständig auf die Rolle des Team-Coaches fokussieren und konzentrieren kann, für Teams und deren Entwicklung besonders wertstiftend ist.

Welche Voraussetzungen hat Teamentwicklung?
Meiner Erfahrung nach solltest du für eine erfolgreiche Teamentwicklung zwei grundlegende Voraussetzungen beachten:
- Du hast ein Team, dass auch ein Team sein kann und möchte sowie
- In deinem Team gibt es eine grundlegende vertrauensvolle Zusammenarbeit
Schauen wir uns beide Voraussetzungen im Detail an.
Dein Team kann und möchte auch eins sein
Die Begriffe “Teambildung” und “Teamentwicklung” verraten dir bereits, dass es darum geht, ein Team zu entwickeln.
Manchmal hast du es aber eher mit einer Gruppe von Menschen als mit einem richtigen Team zu tun. In einem solchen Fall sind deine Möglichkeiten stark begrenzt, weshalb eine Teamentwicklung wenig zielführend und nur geringfügig möglich ist. In meinem Artikel über die Definition eines Teams habe ich dir sieben Merkmale beschrieben, die dir dabei helfen, den Unterschied zwischen einem Team und einer Gruppe von Menschen zu erkennen.
Wichtig ist jedoch nicht, dass dein Team jetzt schon alle meine Merkmale erfüllt. Wichtig ist, dass es diese – mit deiner Unterstützung – erfüllen kann. Wenn du es eher mit einer Gruppe zu tun hast, weil beispielsweise Mitarbeitende mit ähnlichen Rollen zusammengefasst wurden und kein gemeinsames Ziel existiert, dann musst du dies akzeptieren. Da hilft es auch nicht, mit Methoden aus der Teambildung oder mit entsprechenden Teambuilding-Aktivitäten auf die Gruppe einzuhämmern. In einem solchen Fall bringt Teamentwicklung einfach wenig bis gar nichts.
Du hast ein Team? Super. Dann solltest du sicherstellen, dass die Menschen, mit denen du arbeiten möchtest, wirklich ein Interesse daran arbeiten, an eben diesem Team zu arbeiten.
Eine grundlegende vertrauensvolle Zusammenarbeit
Es braucht eine grundlegende vertrauensvolle Zusammenarbeit, damit du mit deinen Teammitgliedern daran arbeiten kannst, ihre Effektivität und ihren Zusammenhalt als Team zu verbessern. Schließlich kann sich dein Team nur dann kontinuierlich verbessern, wenn sich deine Teammitglieder sicher genug fühlen, Verbesserungspotenzial und Fehler anzusprechen. Eine solche Kultur der vertrauensvollen Zusammenarbeit wird als psychologische Sicherheit bezeichnet.
Du kannst nicht davon ausgehen, dass psychologische Sicherheit in deinem Team vorhanden ist. Stattdessen musst du sie im Rahmen deiner Teamentwicklung mithilfe geeigneter Methoden sowohl bei einzelnen Teammitgliedern als auch im Team erarbeiten und festigen. Je nach Ausgangspunkt ist das ein langwieriger, dynamischer und aufwändiger Prozess.
Wie du vorgehen kannst, um an der psychologischen Sicherheit deines Teams zu arbeiten und Fortschritte in der Teambildung zu erzielen, habe ich dir in meinem verlinkten Artikel beschreiben. Lies dir den Artikel in Ruhe durch – es lohnt sich.
Wie funktioniert Teamentwicklung?
Eine kontinuierliche und nachhaltige Weiterentwicklung deines Teams funktioniert in zwei Abschnitten:
- Umgang mit der Team-Definition und ihren sieben Merkmalen
- Weiterentwicklung des Teams mithilfe eines Modells
Schauen wir uns zunächst die Team-Definition an.
1. Team-Definition und sieben Merkmale
Der Startpunkt deiner Teamentwicklung sollten meine Definition und die sieben Merkmale eines richtigen Teams sein.
Indem du meine Definition nutzt und mit deinem Team darüber sprichst, welche Merkmale noch nicht erfüllt sind und in wie weit dies die Erreichung der gemeinsamen Ziele erschwert, findest du erste wertvolle Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung deines Teams.
Du möchtest mehr darüber erfahren? Kein Problem. In dem verlinkten Artikel habe ich dir ausführliche beschrieben, wie du dabei vorgehen kannst.
2. Weiterentwicklung deines Teams mithilfe eines Modells
Im Zusammenhang mit dem Thema “Teambildung” kennen viele das Phasenmodell. Manchmal wird es auch die Teamuhr von Tuckman genannt. Auch heute wird noch in vielen Trainings oder in der Literatur davon gesprochen, dass sich Teams anhand der fünf Phasen entwickeln würden.
Im Jahr 2007 hat eine Studie diese Ansichten und auch die von vielen Anwendern vorgenommene falsche Interpretation des Modells widerlegt. Schließlich hat auch Tuckman nie davon gesprochen, dass eine Phase nach der anderen durchlaufen wird.
Zielgerichtete Weiterentwicklung deines Team und deiner Teammitglieder
Damit du dein Team und deine Teammitglieder zielgerichtet weiterentwickeln kannst, empfehle ich dir das Modell für nachhaltige Teamentwicklung. Die fünf Handlungsfelder psychologische Sicherheit, Wissen, Erfahrung, Haltung und Werte helfen dir als Gedankenmodell zu verstehen, warum sich deine Teammitglieder so verhalten, wie sie sich verhalten. Dein Vorteil: Hieraus kannst du zielgerichtet Methoden auswählen, um sie weiterzuentwickeln.
In meinem Artikel zum Modell habe ich dir noch viele weitere Informationen zusammengestellt. Dort findest du außerdem konkrete Hinweise darauf, wie du das Modell in deiner Teamentwicklung anwenden kannst.
Wenn du mit mir über die Team-Definition, das Modell für nachhaltige Teamentwicklung oder deren Nutzung sprechen möchtest, ist das Intensivtraining für nachhaltige Teamentwicklung der richtige Ort für dich. Dort zeige ich dir nicht nur die Hintergründe der Definition und des Modells, sondern du hast auch die Möglichkeit, beide Werkzeuge mit anderen Teamentwicklern auszuprobieren.

2 Methoden für eine erfolgreiche Teamentwicklung
Jedes Team ist anders – das ist nicht nur der Titel des Teamentwicklung-Praxisbuchs, das ich geschrieben habe, sondern auch meine Haltung bei der Arbeit mit Teams. Deshalb werde ich dir an dieser Stelle weder “5 Schritte für erfolgreiche Teams” noch “Top 10 Methoden für High Performance Teams” präsentieren.
Trotzdem kann und möchte ich dir ein paar Impulse über wirkungsvolle Methoden in der Teamentwicklung mitgeben.
Retrospektive als wirkungsvollste Methode in der Teamentwicklung
Die aus meiner Sicht wirkungsvollste Methode für eine kontinuierliche und erfolgreiche Teambildung ist die regelmäßige Durchführung einer Retrospektive.
In dieser sollten deine Teammitglieder über mögliche Verbesserungen ihrer gemeinsamen Zusammenarbeit sprechen und konkrete nächste Schritte vereinbaren können. Hier zeigt sich die Bedeutung der psychologischen Sicherheit als Voraussetzung für deine Teamentwicklung.
Schließlich müssen sich deine Teammitglieder sicher genug fühlen, ihre Gedanken zu äußern, damit sie eine wertstiftende Retrospektive durchführen können.
Fokus auf die psychologische Sicherheit
Um sukzessive die psychologische Sicherheit in deinem Team zu entwickeln, rate ich dir, zunächst mit den Teammitgliedern Werten und Prinzipien zu erarbeiten. Sobald das passiert ist, solltest du darauf achten, als Vorbild voranzugehen und die Werte und Teamregeln entsprechend vorzuleben.
Auch in der Moderation von Terminen bist du gefordert. Du musst Äußerungen, die die psychologische Sicherheit des Teams verletzten könnten, identifizieren und entschärfen. Wie du solche Äußerungen erkennen und angemessen reagieren kannst, habe ich dir in meinem Artikel über psychologische Sicherheit beschrieben.
Ist Teambuilding das Gleiche wie Teamentwicklung oder Teambildung?
Abschließend möchte ich dir noch meine Ansicht und meine Gedanken zum Begriff “Teambuilding” schildern.
Oft werden mit Teambuilding Maßnahmen und Methoden verbunden, die bei der Teamentwicklung und Teambildung helfen sollen. Insbesondere sollen sie dabei helfen, das Vertrauen unter den Teammitgliedern herzustellen oder zu fördern. Typische Beispiele hierfür sind ein gemeinsamer Besuch im Hochseilgarten oder im Escape Room. Auch das Klischee von Teammitgliedern, die sich fallen lassen, um von den übrigen Teammitgliedern aufgefangen zu werden, ist oft nicht weit entfernt.
Teamentwicklung ist mehr als Spiele spielen
Sowohl meine Definition von Teamentwicklung als auch meine Erklärungen in diesem Artikel zeigen dir aber, dass die Weiterentwicklung deines Teams viel mehr ist als das. Es ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe, die neben Geduld auch viel Zeit benötigt.
Diese Aspekte und, dass es eine nachhaltige Weiterentwicklung deines Teams braucht – für die es mehr benötigt als eine Teambuilding-Maßnahme – sind mir wichtig. Deshalb spreche ich in meinen Artikeln oder auch in meinem Praxisbuch bewusst von Teamentwicklung oder auch von Teambildung – aber nicht von Teambuilding.
Dein Experte für Teamentwicklung

Markus Trbojevic
Teamentwickler, Coach und Autor von „Jedes Team ist anders“.
Markus liebt es, wenn sich Teammitglieder entwickeln und als Team sukzessive Erfolge feiern. Als Autor von „Jedes Team ist anders“ sieht er seine Mission darin, dir Teamentwicklung möglichst nahbar und verständlich zu machen, damit du ein starkes Team entwickeln kannst.
Du hast Rückfragen? Dann freut sich Markus auf deine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder, indem du ihm einen Termin für eine Videokonferenz einstellst.