Was ist ein Scrum Team – wie ist die Definition?
In der heutigen Arbeitswelt ist es notwendig und wichtig, dass Organisationen schnellstmöglich auf Veränderungen am Markt reagieren und sich anpassen können. Um schnell reagieren zu können, wird in derartigen Organisationen häufig das Scrum-Framework als Methode für die Entwicklung und Umsetzung komplexer Projekte genutzt.
Kern des Scrum-Frameworks ist das sogenannte Scrum Team. Aber was genau ist eigentlich ein Scrum Team – schauen wir auf die Definition.
<div class="definition">Ein Scrum Team ist ein selbstorganisiertes Team, das eng zusammenarbeitet, um in kurzen Arbeitszyklen von 1-4 Wochen – sogenannte Sprints – wertvolle Ergebnisse zu liefern. Wertvolle Ergebnisse können Produkte, Funktionen oder Verbesserungen bereits existierender Lösungen sein.<br/><br/>
Aufgrund ihrer kurzen Arbeitszyklen sind Scrum Teams darauf ausgerichtet, schnell auf Veränderungen zu reagieren.<span>Definition Scrum Team</span></div>
Wertvolle Arbeitsergebnisse mit jedem Sprint
Besonders wichtig ist aus meiner Sicht die Tatsache, dass ein Scrum Team nach Abschluss seiner Arbeitszyklen wertvolle Inkremente liefert. Aber was heißt das?
Das bedeutet, dass mit jedem Zyklus ein nutzbares und sinnhaftes Inkrement entsteht, das die Kunden des Scrum Teams nutzen können. Während viele Teams früher lange hinter verschlossenen Türen gearbeitet und im schlimmsten Fall erst nach Jahren nutzbare oder sinnvolle Produkte, Funktionen und Verbesserungen ausgeliefert haben, liefert ein Scrum Team diese nach jedem Arbeitszyklus.
Welche Größe und Voraussetzungen hat ein Scrum Team?
Für Scrum Teams gelten für mich die gleichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, wie für "normale" Teams. Diese hatte ich bereits bei meiner Definition eines Teams beschrieben:
- Eine Teamgröße von idealerweise sieben bis neun Personen.
- Ein fester Zusammenschluss von Menschen.
- Das Team verfügt über ein Ziel, das alle Teammitglieder für erreichbar und erstrebenswert halten.
- Im Team sind alle erforderlichen Fähigkeiten vorhanden.
- Die Teammitglieder verfügen über eine angemessene Entscheidungskompetenz.
- Es gibt eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit und Zusammenarbeit. Beispielsweise, indem regelmäßige Retrospektiven durchgeführt werden.
- Die Zusammenarbeit basiert auf gemeinsam formulierten und gelebten agilen Werten, Prinzipien und Teamregeln.
Aus diesen Punkten kannst du bereits herauslesen, dass meiner Ansicht nach eine Größe von sieben bis neun Personen für ein Scrum Team ideal ist. Ich rate dir davon ab, dass dein Scrum Team deutlich größer ist, weil größere Teams höhere Kommunikationsaufwände produzieren und mehr Zeit in Meetings verbringen. Zwei wichtige Aspekte, die eine Teamarbeit deutlich ineffizienter werden lässt.
All die oben genannten Punkte sind gleichzeitig wichtige Voraussetzung, die dein Scrum Team erfüllen muss, damit es auch wirklich mit jedem Sprint wertvolle Inkremente liefern oder sich über einen längeren Zeitraum zu einem High Performance Team entwickeln kann.
Welche Rollen gibt es in einem Scrum Team?
Der Scrum Guide spricht seit einiger Zeit nicht mehr von dedizierten Rollen, sondern von Verantwortlichkeiten – sogenannten Accountabilities. In jedem Scrum Team gibt es drei grundsätzliche Verantwortlichkeiten, die eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit und für den Erfolg eines solchen Teams spielen.
Warum sind diese Verantwortlichkeiten so wichtig? Es ist die erfolgreiche Zusammenarbeit von Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam, die zu einem effizienten und erfolgreichen Scrum-Prozess führt. Dabei haben zwar alle ihre eigenen Verantwortlichkeiten, aber letztendlich arbeiten sie gemeinsam daran, Mehrwert für die Kunden zu schaffen und kontinuierlich ihre Arbeitsweise zu optimieren. Um das zu erreichen, brauchen sie eine klare Kommunikation, Transparenz und Selbstorganisation.
Product Owner: Vertreter der Stakeholder & Kunden
Der Product Owner ist die zentrale Schnittstelle zwischen dem Scrum Team und den Kunden oder Stakeholdern. Seine Aufgaben sind insbesondere:
- Definition der Produktvision
- Definition, Priorisierung und Verwaltung der Anforderungen mithilfe des Produkt-Backlogs
- Regelmäßige Kommunikation mit Stakeholdern und Kunden
Kurz zusammengefasst kümmert sich ein Product Owner um die fachlichen Aspekte der Zusammenarbeit. Mit seinen Tätigkeiten und seiner Priorisierung stellt der Product Owner sicher, dass sein Scrum Team an den wertvollsten Elementen arbeitet. Deshalb beantwortet er die Frage "was" umgesetzt bzw. erreicht werden soll.
Scrum Master: Meister des Scrum-Frameworks
Der Scrum Master – in einigen Organisationen auch unter der Bezeichnung Team-Coach oder Agile Coach zu finden – ist für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich. Dazu gehören insbesondere:
- Kontinuierliche und nachhaltige Weiterentwicklung seines Scrum Teams
- Förderung der Scrum-Prinzipien und Praktiken
- Begleitung und Coaching seines Scrum Teams
- Unterstützung bei der Beseitigung von Hindernissen, die das Team daran hindern, effizient zu arbeiten
- Förderung der Selbstorganisation und der kontinuierlichen Verbesserung
- Moderation von Terminen – wie beispielsweise Sprint Plannings oder Retrospektiven.
Oder kurz formuliert: In enger Zusammenarbeit mit dem Product Owner stellt ein Scrum Master sicher, dass Scrum im Team effektiv umgesetzt wird und sein Team gut zusammenarbeiten kann.
Die wichtigste Aufgabe eines Scrum Masters ist jedoch die Teamentwicklung, sprich, die kontinuierliche Weiterentwicklung seines Teams. Sein langfristiges Ziel ist es dabei, die Selbstorganisation seines Scrum Teams und der einzelnen Teammitglieder zu fördern. Hierfür braucht es beispielsweise eine entsprechende psychologische Sicherheit im Scrum Team.
In meinem verlinkten Artikel habe ich dir neben vielen weiteren Aspekten mit Coach, Trainer, Berater, Mentor und Facilitator fünf Rollen beschrieben, die ein Scrum Master während seiner Arbeit einnimmt.
Übrigens: Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Teammitglieder braucht es mehr als das Phasenmodell von Tuckman. Unsere JTIA-Methode hilft dir mit den fünf Handlungsfeldern psychologische Sicherheit, Wissen, Erfahrung, Haltung und Werte dabei, Ursachen für das Verhalten deiner Teammitglieder zu verstehen und dein Team zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Entwickler: Sammelbegriff für alle Mitwirkenden
Das Entwicklungsteam besteht aus Fachleuten, die täglich daran arbeiten, die mit dem Product Owner definierten Ziele zu erreichen. Die Bezeichnung "Entwickler" umfasst Designer, Entwickler, Tester und alle anderen Menschen, die mitwirken und notwendig sind, um die Ziele zu erreichen. "Entwickler" können somit auch Sachbearbeitende, Architekten oder Ähnliches sein. Deshalb sind weder Scrum noch Scrum Teams auf Vorhaben in der IT begrenzt – sie sind in vielen Organisationen und Bereichen zu finden.
Gemeinsam sind die "Entwickler" für die Planung, Umsetzung und Lieferung von Aufgaben im Sprint verantwortlich – also dafür, mit jedem Sprint wertvolle Inkremente für die Kunden zu liefern. Um das, sowie bestmögliche Ergebnisse zu erreichen, organisiert sich das Scrum Team selbst. Dafür benötigt es beispielsweise – wie in den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen benannt – eine angemessene Entscheidungskompetenz, weil Wartezeiten auf Entscheidungen zu deutlichen Verzögerungen führen würden.