Was ist ein People Lead – wie ist die Definition?
In den vergangenen Jahren hat mit dem People Lead eine neue Rolle in vielen Organisationen Einzug gehalten. Aber was ist ein People Lead überhaupt – meine Definition lautet:
<div class="definition">People Lead ist eine Rolle, die sich auf Weiterentwicklung und Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden konzentriert. <br/><br/>Im Gegensatz zu traditionellen Führungsrollen, die neben dem disziplinarischen Aspekt häufig auch für fachliche Führung oder die Erreichung von Geschäftszielen verantwortlich sind, legt ein People Lead den Schwerpunkt seiner Tätigkeiten auf die Menschen. Deshalb unterstützt ein People Lead bei der (persönlichen) Weiterentwicklung, der wertstiftenden Bearbeitung von Konflikten, der Bedienung von personalwirtschaftlichen Prozessen sowie bei der Förderung eines guten Arbeitsumfelds.</div>
Soweit zur Definition. Jetzt werfen wir einen detaillierteren Blick auf die Unterschiede zu anderen Führungsrollen, bevor wir uns mit Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines People Leads beschäftigen.
{{ad_training="/modules"}}
Der Unterschied zwischen People Leads und anderen Führungsrollen
Warum braucht es die Rolle eines People Leads? In vielen Organisationen tragen Führungskräfte sowohl die Verantwortung für fachliche Aufgaben als auch für die disziplinarische Leitung ihrer Mitarbeitenden. Manchmal können sie dieser Verantwortung nicht gerecht werden, weil sie sich um zu viele Themen gleichzeitig kümmern müssen. In einigen Fällen führt das zu Konflikten zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften. In Teams, die bei ihrer Zielerreichung auf Entscheidungen ihrer Führungskräfte angewiesen sind, führt dies zu Verzögerungen in der Teamarbeit oder sogar zu verpassten Zielen.
Immer mehr Organisationen verteilen die fachliche und disziplinarische Verantwortung deshalb auf verschiedene Rollen. Dabei übernimmt ein People Lead die disziplinarische Führung, während eine andere Rolle die fachliche Leitung innehat.
Coachende Grundhaltung statt Weisungsbefugnis
Neben den Verantwortlichkeiten gibt es einen weiteren Unterschied zu anderen Führungsrollen. Während eine klassische Führungskraft aus ihrer Verantwortung heraus Entscheidungen trifft oder diese mithilfe ihrer Weisungsbefugnis durchsetzt, agiert ein People Lead aus einer coachenden Grundhaltung heraus. Er bedient sich dabei einer Vielzahl von offenen Fragen, weil er davon ausgeht, dass die Lösung bereits in seinem Gegenüber liegt. Ein People Lead führt somit lateral, also von der Seite. Seine Haltung ist deshalb mit der eines Scrum Masters oder eines Agile Coaches vergleichbar – auch diese Rollen führen lateral und versuchen, Menschen eher zu befähigen und zu unterstützen, als für sie konkrete Entscheidungen zu treffen.
Jetzt, wo du die Unterschiede zwischen einem People Lead und anderen Führungsrollen kennst, werfen wir einen genaueren Blick auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten dieser Rolle.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines People Leads
In meiner Definition habe ich dir beschrieben, dass sich ein People Lead um die Mitarbeitenden kümmert und dabei hilft, ein gutes Arbeitsumfeld zu entwickeln. Konkret ist er deshalb für folgende Aufgaben verantwortlich:
- 1. Unterstützung bei der Mitarbeiterentwicklung
- 2. Unterstützung in der Teamentwicklung
- 3. Stärkung eines sicheren Umfelds
- 4. Vorbildung zur Stärkung einer positiven Unternehmenskultur
- 5. Unterstützung bei der Bearbeitung von Konflikten
- 6. Recruiting und personalwirtschaftliche Prozesse
Was meine ich damit im Detail?
1. Unterstützung bei der Mitarbeiterentwicklung
Ein People Lead hilft seinen Mitarbeitenden dabei, die passenden Entwicklungsmaßnahmen auszuwählen, damit diese den nächsten Schritt in ihrer (persönlichen) Entwicklung gehen können – wie beispielsweise die Teilnahme an Seminaren oder Trainings sowie individuelle Coachings. In der Regel sind diese Maßnahmen das Ergebnis regelmäßiger Feedback- und Entwicklungsgespräche. Durch den Kontakt zu anderen Bereichen und Abteilungen wie HR oder Personalentwicklung sorgt ein People Lead dafür, dass seine Mitarbeitenden bei der Auswahl von Maßnahmen auch über den Tellerrand hinaus schauen.
2. Unterstützung in der Teamentwicklung
Durch einen engen Kontakt zu seinen Mitarbeitenden und einem offenen Ohr für diese, ist ein People Lead eine wichtige Unterstützung bei der Auswahl von passenden Methoden für die Teamentwicklung und die Teambildung. Beispielsweise, indem er unter Wahrung der Vertraulichkeit mit Scrum Mastern oder Agile Coaches spricht, um diesen dabei zu helfen, konkrete Ansatzpunkte oder Entwicklungsschritte in ihrem Team zu bearbeiten. Auch beim Umgang mit Teamproblemen können diese Informationen eine große Hilfe für Scrum Master, Team-Coaches oder andere Rollen sein, die für die Teamentwicklung verantwortlich sind.
3. Stärkung eines sicheren Umfelds
Eine sichere Arbeitsatmosphäre, in der alle Teammitglieder sein können, wie sie sind, wird auch als psychologische Sicherheit bezeichnet. Der Aristoteles-Studie von Google zufolge ist sie die grundlegende Voraussetzung dafür, damit Teams überhaupt lieferfähig und erfolgreich sein können. Ein People Lead kennt die Bedeutung der psychologischen Sicherheit für den Erfolg und die Zusammenarbeit seiner Teams. Deshalb achtet er auf mögliche Verletzungen der sicheren Atmosphäre und hilft seinem Umfeld, sich offen zu äußern.
4. Vorbild zur Stärkung einer positiven Unternehmenskultur
Ein People Lead agiert stets als Vorbild für Mitarbeitende und Organisation. Deshalb lebt er Werte seiner Organisation wie auch die Teamregeln und Werte seiner Teams vor. Werden Werte verletzt, thematisiert ein People Lead dies in einem vertraulichen Einzelgespräch oder vor der Gruppe. Nur so können die Beteiligten daraus lernen und Maßnahmen zur Verbesserung ableiten.
Außerdem setzt sich ein People Lead für eine Haltung der kontinuierlichen Verbesserung ein. Deshalb ermutigt er sein Umfeld, regelmäßige Retrospektiven durchzuführen, mit denen dieses seine Zusammenarbeit kontinuierlich verbessern kann.
5. Unterstützung bei der Bearbeitung von Konflikten
Ein People Lead bietet seinen Mitarbeitenden an, sie bei der Bearbeitung von Konflikten zu unterstützen, beispielsweise indem er Kontakte zu geeinigten Konfliktmoderatoren oder Mediatoren herstellt. In Gesprächen kann er die Beteiligten glaubhaft darauf hinweisen, dass Konflikte vollkommen normal sind und wie wichtig eine nachhaltige Bearbeitung von Konflikten ist.
6. Recruiting und personalwirtschaftliche Prozesse
Bei der Einstellung von neuen Mitarbeitenden prüft ein People Lead gemeinsam mit seinen Teams, ob der Bewerber oder die Bewerberin menschlich und fachlich zu Organisation und Team passt. Anschließend bedient er die personalwirtschaftlichen Prozesse der Organisation. Sei es, um die bewerbende Person einzustellen, abzulehnen oder, um sie möglichst gut willkommen zu heißen, zu begleiten und weiterzuentwickeln.
People Lead als wichtiger Faktor für Hochleistungsteams
Um Hochleistungsteams zu entwickeln, braucht es Führung. Damit meine ich beispielsweise eine Führung, die ihren Teams und Mitarbeitenden dabei hilft, mögliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Führung, die den Menschen in den Vordergrund stellt und dafür sorgt, dass Mitarbeitende offen über Probleme oder Gedanken sprechen können. Ein People Lead kann helfen, eine solche Führung in der eigenen Organisation zu etablieren. Insbesondere deshalb, weil sich diese Rolle auf die Unterstützung der Menschen fokussieren kann und nicht parallel noch an fachlichen Themen mitarbeiten muss.
Die Rolle eines People Leads oder auch die Auftrennung von fachlicher und disziplinarischer Führung macht deshalb für viele Organisationen Sinn. Meiner Erfahrung nach funktioniert das ganz unabhängig davon, ob in deiner Organisation agile Teams oder Scrum Teams tätig sind. People Leads können auch in eher klassischen Organisationen wirksam sein.
Welche Fähigkeiten oder Eigenschaften ein People Lead mitbringen sollte, schauen wir uns nun abschließend an.
Fähigkeiten und Eigenschaften eines People Leads
Um als People Lead für Mitarbeitende und Organisation wirksam zu sein, sollte eine Person, die diese Rolle einnimmt, folgende Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen:
- Empathie: Sie sollte sich in Gefühle und Perspektiven ihrer Gesprächspartner hineinversetzen können.
- Kommunikationsstärke: Klare und kontextgerechte Kommunikation – sowohl im Einzelgespräch als auch in der Gruppe.
- Verlässlichkeit und Verbindlichkeit: Einzelgespräche und beschlossene Maßnahmen müssen verlässlich stattfinden bzw. vom People Lead umgesetzt werden. Ansonsten droht ihm möglicherweise ein Vertrauensverlust.
- Umgang mit Konflikten: Ein People Lead sollte Konflikte erkennen und grundlegend bei der Bearbeitung unterstützen können – beispielsweise, indem er die Konfliktparteien für eine Konfliktmoderation an die Personalentwicklung vermittelt.
- Kenntnisse der Unternehmensprozesse: Je nach Anwendungsfall muss er Kontakt zu HR, Betriebsräten oder auch agilen Rollen herstellen und die Unternehmensprozesse bedienen können.
- Vorbild sein: Er muss Werte, Regeln vorleben – nur so kann er erwarten, dass sich auch seine Mitarbeitenden an ihnen orientieren.
- Interesse haben: Ein echtes Interesse an den Menschen haben.
- Muster erkennen: Übergreifende Muster bei Problemen erkennen, kommunizieren und Hindernisse mit den Teams aus dem Weg räumen können.
- Coaching-Haltung: Davon ausgehen, dass die Lösung im Gegenüber liegen und nur mithilfe offener Fragen "herausgekitzelt" werden müssen.
- Selbstachtsamkeit: Die Grenzen der eigenen Rolle kennen und akzeptieren können.
- Teamentwicklung: Grundlegendes Verständnis für die JTIA-Methode und wichtigen Themen wie psychologischer Sicherheit oder dem Modell für nachhaltige Teamentwicklung mitbringen.
Generell bin ich der Meinung, dass Personen, die einen Hintergrund oder Erfahrungen in der Teamführung, Teamentwicklung, HR oder Psychologie mitbringen, im Vorteil sind, wenn es um die Rolle eines People Leads geht. Viele der von mir beschriebenen Eigenschaften kann man sich jedoch auch ohne einen entsprechenden Hintergrund aneignen. Beispielsweise, indem Menschen, die die Rolle eines People Leads einnehmen wollen, Seminare und Trainings wie unser Intensivtraining für nachhaltige Teamentwicklung besuchen, um im Bereich der Teamentwicklung dazu zu lernen oder anderweitige geeignete Formate besuchen, um sich fortzubilden.