Agilität

Agiles Team: Definition und Rollen für erfolgreiche Zusammenarbeit

Ein agiles Team ist autonom, selbstorganisiert, befähigt, kundenorientiert & klein. In meinem Artikel erkläre ich dir, was genau ich damit meine und welche Rollen es in einem agilen Team gibt.

Agiles Team: Definition, Größe & Rollen
Inhalt

Was ist ein agiles Team – wie ist die Definition?

In der dynamischen und schnelllebigen Welt, in der wir leben, haben moderne Arbeitsumgebungen und agile Methoden zunehmend an Bedeutung gewonnen. New Work oder agile Methoden versetzen Teams und Organisationen in die Lage, flexibel und effektiv auf Veränderungen reagieren zu können.

Ein agiles Team nimmt dabei eine Schlüsselposition ein – schließlich ermöglicht es seiner Organisation, in einem ständig wandelnden Umfeld schnell und angemessen zu reagieren. Aber was genau ist ein agiles Team überhaupt – wie ist die Definition?

Für mich ist ein agiles Team:

  • Autonom & crossfunktional: Ein agiles Team übernimmt die komplette Verantwortung für ein Produkt oder eine Dienstleistung – von der Anforderungsanalyse, der Umsetzung bis zur Auslieferung und dem anschließenden Betrieb.
    Aus diesem Grund verfügt ein agiles Team über alle hierfür notwendigen Fähigkeiten und wenig bis keine Abhängigkeiten zu anderen (agilen) Teams. Ist das nicht der Fall, drohen agilen Teams lange Wartezeiten, die zu Verzögerungen und dem Verlust von Reaktionszeit und Effektivität führen.
  • Selbstorganisiert & befähigt: Ein agiles Team verfügt über eine angemessene Entscheidungskompetenz. In der Realität bedeutet das, dass die Teammitglieder als Experten für ihre Themen Entscheidungen treffen dürfen, ohne Rücksprache mit Führungskräften halten oder auf diese warten zu müssen. Entscheidungen werden hierdurch nicht nur schneller, sondern auch fundierter getroffen. Schließlich verbleiben die Entscheidungen dort, wo sie hingehören: bei den Experten im agilen Team.
  • Kundenorientiert: Um einen besonders hohen Mehrwert zu erzeugen, achtet ein agiles Team darauf, seine Kunden und Stakeholder am Umsetzungsprozess zu beteiligen. Beispielsweise, indem regelmäßig deren Feedback eingeholt wird, das anschließend evaluiert und in die weitere Umsetzung priorisiert wird.
  • Klein: Sowohl meine Erfahrung als auch die gängige Fachliteratur hat gezeigt, dass ein agiles Team idealerweise aus sechs bis neun Personen besteht. Größere Teams müssen mit höheren Kommunikationsaufwänden und einer abnehmenden Effektivität kämpfen – somit gehen wichtige Vorteile agiler Teams verloren.

Auf einzelne Aspekte dieser Liste bin ich bereits in meinem Artikel über die Team Definition eingegangen. Das liegt wohl auch daran, dass ich keinen Unterschied zwischen einem richtigen Team oder einem agilen Team mache. Ein agiles Team, wie ich es oben beschreibe, ist mir schließlich auch in nicht-agilen Organisationen begegnet – eben, weil es diesen wichtig gewesen ist, schnell reagieren zu können.

Schauen wir uns jetzt an, welche Rollen es in einem agilen Team gibt.

Welche Rollen gibt es in einem agilen Team?

Wie in einem Scrum Team, gibt es auch in einem agilen Team drei grundlegende Rollen, die für eine gute Zusammenarbeit wichtig sind:

1. Product Owner: Fachlicher Verantwortlicher

Der Product Owner eines agilen Teams steht in dauerhaftem Kontakt mit Kunden und Stakeholdern. Er nimmt ihre Anforderungen und ihr Feedback entgegen, um Anforderungen zu definieren und zu priorisieren – beispielsweise mithilfe seines Product Backlogs. Mithilfe seiner Priorisierung sorgt der Product Owner dafür, dass sein agiles Team jene Anforderungen umsetzt, die einen möglichst hohen Mehrwert für Kunden und Stakeholder bringen.

2. Agile Coach: Begleiter & Coach eines agilen Teams

Ein Agile Coach begleitet das Team und kümmert sich beispielsweise um folgende Aufgaben:

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Zusammenarbeit & des Teams – beispielsweise mithilfe einer regelmäßigen Retrospektive
  • Moderation von Terminen des Teams
  • Förderung der Selbstorganisation
  • Förderung einer agilen Haltung und agiler Prinzipien
  • Unterstützung bei der Lösung von Hindernissen, die einen Fortschritt verlangsamen oder verhindern
  • Begleitung bei der Bearbeitung von Konflikten

Wie bei einem Scrum Master und einem Team-Coach steht auch bei Agile Coaches, die in agilen Teams tätig sind, die Teamentwicklung im Vordergrund. Ziel seiner Begleitung sollte die Weiterentwicklung seines Teams hin zu einem High Performance Team, also einem Hochleistungsteam, sein.

Übrigens: Viele Agile Coaches nutzen Modelle, die ihnen helfen sollen, ihr Team weiterzuentwickeln. Statt auf das Phasenmodell von Tuckman zurückzugreifen, empfehle ich dir unsere JTIA-Methode. Unsere Methode ermöglicht dir, die Ursachen für das Verhalten deiner Teammitglieder zu verstehen und dein Team zielgerichtet weiterzuentwickeln.

3. Entwicklungsteam: Sammelbegriff für alle, die Aufgaben bearbeiten

Das "Entwicklungsteam" sind die Fachleute, die die eigene Arbeit erledigen und daran arbeiten, die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Ich setze "Entwicklungsteam" bewusst in Anführungszeichen. Warum? Weil sich diese Bezeichnung nicht nur auf Teams in der IT bezieht. Es ist ein Sammelbegriff für alle, die Aufgaben bearbeiten bzw. entwickeln oder umsetzen.

"Entwickler" können somit auch Designer, Tester, Sachbearbeitende, Marketing-Spezialisten oder Mitarbeitende in einer Versicherung sein. All diese Menschen arbeiten eng zusammen, um Aufgaben in regelmäßigen Arbeitszyklen von 1-4 Wochen – sogenannte Sprints – zu erledigen und kontinuierlich wertvolle Ergebnisse zu liefern.

Weitere unterstützende Rollen

Je nach dem konkreten Kontext und den Anforderungen können in agilen Teams auch zusätzliche Rollen vertreten sein wie zum Beispiel UX-Designer, Data Scientists oder Business Analysten. Diese Menschen helfen dem agilen Team, ein umfassenden Verständnis der Anforderungen und die Qualität der Endergebnisse zu verbessern.

Oder kurz zusammengefasst: Die Struktur eines agilen Teams zielt darauf ab, dass es flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert ist. Die enge Zusammenarbeit der von mir beschriebenen Rollen ermöglicht es dem agilen Team, schnell auf Feedback zu reagieren, Anpassungen vorzunehmen und einen kontinuierlichen Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Dafür müssen – wie in meiner Definition beschrieben – alle notwendigen Fähigkeiten in einem agilen Team vorhanden sein. Es muss somit autonom und crossfunktional sein.

Markus Trbojevic
Dein Experte für Teamentwicklung
Teamentwickler, Coach und Autor von "Jedes Team ist anders".


Markus liebt es, wenn sich Teams entwickeln und sie sukzessive gemeinsame Erfolge feiern können. Als Autor des Praxisbuchs "Jedes Team ist anders" und als Trainer für Teamentwicklung hilft er dir dabei, starke Teams zu entwickeln.

Du hast Rückfragen zum Artikel oder möchtest mehr über Teamentwicklung erfahren? Dann freut sich Markus auf deine Kontaktaufnahme.
Markus Trbojevic - dein Experte für Teamentwicklung
nach oben
x
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.