Rollen

Was ist ein Team-Coach – eine bedeutsame Rolle in der Teamentwicklung

In der Realität ist ein Team-Coach häufig Führungskraft, Scrum Master oder Agile Coach. In meinem Artikel beschreibe ich dir meine Definition, welche Aufgaben ein Team-Coach hat, welche Ausbildung dir hilft, einer zu werden und wie du mit einer coachenden Grundhaltung den Unterschied machst.

Was ist ein Team-Coach? Definition und Aufgaben
Inhalt

Was ist ein Team-Coach – wie ist die Definition?

Bevor wir uns mit den Aufgaben und unterschiedlichen Rollen eines Team-Coaches beschäftigen, möchte ich dir zunächst zeigen, was ich als "Team-Coach" bezeichne und verstehe. Meine Definition der Rolle "Team-Coach" lautet:

<div class="definition">Team-Coach ist eine Rolle, die Verantwortung für die kontinuierliche nachhaltige Entwicklung eines oder mehrerer Teams und aller Teammitglieder übernimmt. Die Entwicklungsmaßnahmen eines Team-Coaches orientieren sich stets am Entwicklungsstand seines Teams. <br/><br/>

Ein Team-Coach schafft ein Arbeitsumfeld, in dem die von ihm betreuten Teams sicher und autark auf ihre Ziele hinarbeiten können. Er führt lateral in enger Abstimmung mit den disziplinarischen Vorgesetzten der Teammitglieder.<span>Definition Team-Coach</span></div>

In der Realität haben Team-Coaches häufig eine ganz andere Rollenbezeichnung. Dort heißen sie People Lead, Führungskraft, Scrum Master, Agile Coach oder Teammitglied.

Lass' uns nun einen genaueren Blick auf die Aufgaben eines Team-Coaches werfen. Anschließend beschäftigen wir uns mit Ausbildungen und Trainings sowie der Anzahl von Teams, die du als Team-Coach parallel begleiten kannst.

Welche Aufgaben hat ein Team Coach?

Entsprechend meiner Definition bist du als Team-Coach für die kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung eines oder mehrerer Teams verantwortlich. Deshalb wirst du deine Teammitglieder sowohl methodisch als auch persönlich weiterentwickeln (müssen).

Um das zu erreichen, wirst du beispielsweise:

  • Die Retrospektive deines Teams moderieren,
  • An einer sicheren Atmosphäre im Team und bei deinen Teammitgliedern arbeiten,
  • Die Selbstreflexion deines Teams motivieren,
  • Ein modernes Arbeitsumfeld entwickeln, in dem deine Teammitglieder einen Sinn stiften und spüren können – was häufig als New Work bezeichnet wird – und
  • Aus deinem Team ein High Performing Team entwickeln, das die Erwartungen übertrifft und sich insbesondere durch einen hohen Grad an Selbstorganisation auszeichnet.

Dies sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen und herausfordernden Aufgaben, um die du dich als Team-Coach kümmern musst.

Unterschiedliche Rollen: Coach, Facilitator, Berater, Trainer und Mentor

Die fünf Rollen eines Team-Coaches: Coach, Facilitator, Mentor, Berater und Trainer

Bei all diesen Aufgaben bist du in fünf unterschiedlichen Rollen unterwegs, wie dir unsere "Kuchengrafik" verdeutlicht:

  • Coach
  • Facilitator
  • Berater
  • Trainer und
  • Mentor

Ein paar Beispiele:

Als Coach wirst du häufig auf Einzelgespräche zurückgreifen. Insbesondere, wenn du das Gefühl hast, dass es Probleme mit dem sicheren Rahmen im Team – der psychologischen Sicherheit – gibt und dies eine kontinuierliche Verbesserung deines Teams be- oder sogar verhindert. Manchmal bist du aber auch "nur" Spiegel deines Teams und unterstützt es hierdurch bei der Selbstreflexion, indem du deine Beobachtungen schilderst und deine Teammitglieder zum Nachdenken anregst.

Bei Retrospektiven wirst du diese als Facilitator moderieren und passende Methoden auswählen, damit deine Teammitglieder über ihre gemeinsame Zusammenarbeit reflektieren und anschließend konkrete Verbesserungsmaßnahmen beschließen können. Das Gleiche gilt auch in einer Teamsitzung oder Teambesprechung, die du moderierst.

Wenn dich deine Teammitglieder um Rat und konkrete Ideen oder Lösungsvorschläge bitten, bist du als Berater unterwegs.

Als Trainer vermittelst du deinem Team beispielsweise Wissen im Bereich der gewaltfreien Kommunikation oder zum Thema Feedback.

Mache deine Rolle transparent

Aufgrund dieser Rollenvielfalt ist es wichtig, dass du dir als Team-Coach jederzeit der Rolle bewusst bist, die du aktuell einnimmst und diese unmissverständlich an dein Team und deine Teammitglieder kommunizierst. Auch eine vorherige Auftragsklärung mit deinen Teammitgliedern ist wichtig. Nur so kannst du verhindern, falsche Erwartungen zu schüren, Erwartungen nicht zu erfüllen oder in einen Rollenkonflikt zu geraten.

Mache deinen Teammitgliedern die Rolle, in der du gerade bist, transparent. Beispielsweise, indem du ihnen sagst, aus welcher Rolle heraus du gerade agierst.<span>Markus Trbojevic, Jedes Team ist anders</span>

Was macht einen wertstiftenden Team-Coach aus?

Der Rollenname "Team-Coach" unterstreicht, wie wichtig eine coachende Grundhaltung ist. Diese hilft dir dabei, dein Team weiterzuentwickeln und die Maßnahmen für Teamentwicklung und Teambildung an deinen Teammitgliedern auszurichten.

Eine coachende Grundhaltung bedeutet für mich konkret:

  • Du beteiligst deine Teammitglieder an der Auswahl und Umsetzung von Entwicklungsschritten und Maßnahmen. Hierdurch nimmst du sie in die Verantwortung.
  • In deiner Arbeit stellst du eher offene Fragen, als dass du Lösungsvorschläge präsentierst, weil du davon ausgehst, dass du die Lösung lediglich aus deinen Teammitgliedern "herauskitzeln" musst.
  • Du bist deinen Teammitgliedern gegenüber nicht weisungsbefugt – du führst lateral von der Seite. Beispielsweise, indem du als Vorbild agierst und die Teamregeln und Werte deines Teams vorlebst.

Freude an der Arbeit in und mit Teams

Unabhängig von der coachenden Grundhaltung solltest du als Team-Coach Freude daran haben, Teams auf deren Reise der kontinuierlichen und nachhaltigen Teamentwicklung zu begleiten. Deshalb solltest du bereitwillig deine Energie und deine Erfahrung in das Team und dessen Entwicklung investieren.

In der Realität Scrum Master, Führungskraft oder Agile Coach

In meiner Definition habe ich dir beschrieben, dass Team-Coach für mich eine methodenneutrale Bezeichnung ist, die in der Realität häufig Scrum Master, People Lead, Führungskraft oder Agile Coach heißt. Mit all diesen Rollen und somit auch mit der Rolle eines Team-Coaches ist Wissen verbunden, das du mitbringen solltest. Insbesondere in Themen wie:

  • Nachhaltige Teamentwicklung
  • Sicherer Umgang mit Konflikten
  • Moderation und Terminführung
  • Coaching von Einzelpersonen
  • Kommunikation und Feedback
Ein Team-Coach benötigt Wissen in der Teamentwicklung mithilfe der JTIA-Methode

Im Bereich der Teamentwicklung solltest du beispielsweise wissen, wie das Phasenmodell von Tuckman funktioniert und in welchen Punkten er mit seinem Modell falsch gelegen hat. Außerdem solltest du wissen, wie du das Modell für nachhaltige Teamentwicklung nutzen kannst, um die Ursachen für das Verhalten deiner Teammitglieder zu verstehen und dein Team zielgerichtet weiterzuentwickeln. Keine Sorge – das klingt komplizierter, als es eigentlich ist. Alles, was du dazu wissen musst, habe ich dir in unserer JTIA-Methode beschrieben.

All diese Themen sind nur einige Beispiele für Bereiche, in denen du Wissen und Erfahrung brauchst, um ein wertstiftender Team-Coach zu sein. Team-Coaches, die ein Scrum Team oder agiles Team begleiten, benötigen zusätzlich noch Wissen in Scrum oder anderen agilen Vorgehensweisen.

Welches Trainings oder Ausbildungen helfen, ein guter Team-Coach zu werden?

Während es für Methodiken wie Scrum eine Scrum Master Zertifizierung und weitere Trainings sowie Ausbildungen in unterschiedlichen Themenbereichen und Schwierigkeitsgeraden gibt, ist die Auswahl an entsprechenden Formaten für Team-Coaches vergleichsweise übersichtlich.

In meiner Definition habe ich dir beschrieben, dass du als Team-Coach sehr viel mit deinen Teammitgliedern arbeiten wirst, um das Team weiterzuentwickeln. Um für diese Aufgabe gut gerüstet zu sein, empfehle ich dir als Grundlage unser Training, das Ablauf, Funktionsweise und deine eigene Rolle in der Teamentwicklung vermittelt: Das Intensivtraining für nachhaltige Teamentwicklung. In diesem Training erlebst du an einem Tag alles, was es heißt, gut in und mit Teams arbeiten zu können.

Aufgrund der Bedeutung einer coachenden Grundhaltung solltest du dich auch mit Trainings beschäftigen, in denen als Schwerpunkt Coaching oder systemisches Coaching vermittelt wird. Auch eine Ausbildung oder ein Training in Moderation können für deine Rolle als Team-Coach hilfreich sein – genau so wie Trainings für den Umgang mit Konflikten oder die Moderation von Terminen. Letztendlich hängt das zu besuchende Training auch von dem von dir gewählten Schwerpunkt in den fünf Rollen, die ich dir weiter oben vorgestellt habe, ab.

Braucht jedes Team einen Team-Coach?

In einigen Teams übernehmen Teammitglieder die Rolle des Team-Coaches zusätzlich zu ihren fachlichen Rollen im Team. Es gibt allerdings auch Teams, die über keinen Team-Coach verfügen, aber zumindest durch ihre disziplinarischen Führungskräfte in der Teamentwicklung unterstützt werden. Daran ist nichts verkehrt.

Ich freue mich über alle, die Teams dabei unterstützen, jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass eine Person, die sich vollständig auf die Rolle und die Teamentwicklung konzentrieren und fokussieren kann, für Teams und deren Entwicklung besonders wertstiftend ist.

Team-Coaches stiften Mehrwert für Team und Organisation

In vielen Organisationen ist die Erkenntnis gereift, dass ein Team-Coach echten Wert stiftet. Doch es gibt auch immer noch Organisationen, in denen diese Rolle mit dem Argument abgelehnt wird, dass ein Team-Coach nicht “echt” arbeitet.

Team-Coaches schaffen einen echten Mehrwert in und für Teams – zumindest, wenn ihre Organisation und die Führungskräfte das auch wirklich zulassen. <span>Markus Trbojevic, Jedes Team ist anders</span>

Wer so denkt, der vergisst, dass nicht nur die Arbeit im Team werthaltig ist, sondern auch die Arbeit mit dem Team an deren Arbeitskontext – gerade dann, wenn das Team noch neu und entsprechend instabil ist.

Kommunikation auf Augenhöhe und effektive Entscheidungsfindung trotz Meinungsvielfalt sind Fähigkeiten, die kein Team von Anfang an besitzt. Indem er diese Fähigkeiten entwickelt, kann ein Team-Coach ganz konkret Mehrwert für Team und Organisation stiften.

Deshalb plädiere ich dafür, insbesondere neuen und unerfahrenen Teams immer einen Team-Coach zur Seite zu stellen. Je erfahrener ein Team in der gemeinsamen Zusammenarbeit ist, desto mehr Zeit kann der Team-Coach dann für andere Aufgaben oder weitere Teams aufwenden.

Kann ein Team-Coach mehrere Teams betreuen?

Zu dieser Frage gibt es unter Team-Coaches einen scherzhaften Spruch: “Ein guter Team-Coach kann zwei Teams begleiten, ein sehr guter kann genau ein Team begleiten.”

Was zunächst scherzhaft klingt, ist für viele Führungskräfte, Scrum Master und Team-Coaches ein bedeutendes Thema. Wie viele Teams kann oder sollte ein Team-Coach in seiner täglichen Arbeit begleiten?

Auch unter den Organisationen scheint Uneinigkeit zu herrschen. Ich kenne Organisationen, in denen Neueinsteigern sofort die Verantwortung für zwei Teams übertragen wird. In anderen Organisationen ist die Begleitung genau eines Teams vorgesehen. Aber wie viele Teams kann ein Team-Coach betreuen? Auch hier gilt: Nicht nur jedes Team ist anders, sondern auch jede Organisation und jeder Team-Coach.

Reflexion: Wie viel Zeit verbringt ein Team-Coach im Arbeitskontext der Organisation?

In Organisationen, für die Teamarbeit ungewohnt ist oder die sich in einer Umstrukturierung oder Transformation befinden, ist es notwendig, wesentlich mehr Zeit im Arbeitskontext der Organisation zu verbringen. Beispielsweise müssen Teams miteinander in Kontakt gebracht, sowie Führungskräfte in der für sie neuen und ungewohnten Situation begleitet werden. Auch die Abstimmung von möglichen Abhängigkeiten bei der Zielerreichung oder das Vermitteln von Wissen über die Vorgehensweisen ist nötig.

Ähnliches gilt in dem Fall "Das Team funktioniert nicht" – auch dort muss ein Team-Coach viel Zeit investieren. Beispielsweise, indem er Konflikte mit den Teammitgliedern bearbeitet, Teamregeln erarbeitet, regelmäßige Einzelgespräche führt und Retrospektiven durchführt.

Bei all diesen Geschehnissen werden viele Erfahrungen gemacht – positive, wie auch negative. Diese Erfahrungen, die Experimente und damit verbundene Begleitung kosten Zeit. Deshalb sollten Team-Coaches aufgrund der Vielfalt möglicher Aufgaben in solchen Situationen meiner Erfahrung nach genau ein Team begleiten.

Bei anderen Rahmenbedingungen können sie – gemeinsam mit ihrer Organisation – über die Begleitung mehrerer Teams nachdenken. Tritt jedoch das Gefühl auf, es keinem recht machen zu können, sollten sie reagieren und den Betreuungsschlüssel entsprechend anpassen.

Markus Trbojevic
Dein Experte für Teamentwicklung
Teamentwickler, Coach und Autor von "Jedes Team ist anders".


Markus liebt es, wenn sich Teams entwickeln und sie sukzessive gemeinsame Erfolge feiern können. Als Autor des Praxisbuchs "Jedes Team ist anders" und als Trainer für Teamentwicklung hilft er dir dabei, starke Teams zu entwickeln.

Du hast Rückfragen zum Artikel oder möchtest mehr über Teamentwicklung erfahren? Dann freut sich Markus auf deine Kontaktaufnahme.
Markus Trbojevic - dein Experte für Teamentwicklung
nach oben
x
Holger Koschek und Markus Trbojevic - deine Experten für Teamentwicklung

Intensivtraining für Teamentwicklung

Erlebe mit uns an einem Tag, wie du starke Teams entwickeln kannst.

Jetzt Platz sichern
x
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.