Rollen

Was ist ein Team-Coach – eine bedeutsame Rolle in der Teamentwicklung

In der Realität ist ein Team-Coach häufig Führungskraft, Scrum Master oder Agile Coach. In meinem Artikel beschreibe ich dir meine Definition, welche Aufgaben ein Team-Coach hat, welche Ausbildung dir hilft, einer zu werden und warum eine coachende Grundhaltung in dieser Rolle den Unterschied macht.

Was ist ein Team-Coach? Definition und Aufgaben
Inhalt

Was ist ein Team-Coach – wie ist die Definition?

Bevor wir uns mit den Aufgaben und unterschiedlichen Rollen eines Team-Coaches beschäftigen, möchte ich zunächst für ein gemeinsames Verständnis des Begriffs sorgen. Meine Definition der Rolle “Team-Coach” lautet:

<div class="definition">Team-Coach ist eine Rolle, die Verantwortung für die kontinuierliche nachhaltige Entwicklung eines oder mehrerer Teams und aller Teammitglieder übernimmt. Seine Entwicklungsmaßnahmen orientieren sich stets am Entwicklungsstand des Teams. <br/><br/>

Ein Team-Coach schafft ein Arbeitsumfeld, in dem die von ihm betreuten Teams sicher und autark auf ihre Ziele hinarbeiten können. Er führt lateral in enger Abstimmung mit den disziplinarischen Vorgesetzten der Teammitglieder.<span>Definition Team-Coach</span></div>

Ganz schön viele Informationen auf einmal, oder?

Deshalb werfen wir zunächst einen genaueren Blick auf die Aufgaben eines Team-Coaches. Anschließend beschäftigen wir uns mit möglichen Ausbildungen und Trainings sowie der Anzahl von Teams, die du als Team-Coach parallel begleiten kannst.

Welche Aufgaben hat ein Team Coach?

Entsprechend meiner Definition bist du als Team-Coach für die kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung eines oder mehrerer Teams verantwortlich. Deshalb wirst du deine Teammitglieder sowohl methodisch als auch persönlich weiterentwickeln.

Du wirst…

  • die Retrospektiven deines Teams moderieren,
  • einen sicheren Rahmen schaffen,
  • die Selbstreflexion deines Teams motivieren,
  • ein wertstiftendes Arbeitsumfeld entwickeln – dies wird häufig auch als New Work bezeichnet – und
  • aus deinem Team ein High Performing Team entwickeln.

Dies sind nur ein paar stellvertretende Beispiele für die vielfältigen und herausfordernden Aufgaben, um die du dich als Team-Coach kümmern musst.

Ein Team-Coach hat vielfältige Aufgaben

Im Fall der Retrospektiven wirst du passende Methoden auswählen und die Retrospektiven moderieren, damit deine Teammitglieder über die gemeinsame Zusammenarbeit reflektieren und anschließend konkrete Verbesserungsmaßnahmen beschließen können.

Häufig wirst du auf Einzelgespräche zurückgreifen. Insbesondere, wenn du das Gefühl hast, dass es Probleme mit dem sicheren Rahmen – der psychologischen Sicherheit – gibt und dies eine kontinuierliche Verbesserung deines Teams verhindert.

Manchmal bist du aber auch “nur” Spiegel deines Teams und unterstützt es hierdurch bei der Selbstreflexion.

Unabhängig davon, welche Maßnahmen du konkret umsetzt, hilfst du deinem Team dabei, sich kontinuierlich zu verbessern. Dies schaffst du mithilfe deiner Maßnahmen und einem hohen Maß an Empathie.

Je besser dir das gelingt, desto mehr entwickelt sich dein Team zunehmend zu einem High Performing Team.

Viele Rollen: Coach, Facilitator, Berater, Trainer und Mentor

Um deine Aufgaben wahrzunehmen, bist du als Team-Coach in vielen unterschiedlichen Rollen unterwegs.

Die Rollenbezeichnung “Team-Coach” und meine Definition verraten bereits, dass du auf jeden Fall in der Rolle als Coach gefordert bist. In der Regel wirst du in weiteren Rollen aktiv sein. Beispielsweise als Facilitator, Berater, Trainer und Mentor.

Mache deinen Teammitgliedern die Rolle, in der du gerade bist, transparent. Beispielsweise, indem du ihnen sagst, aus welcher Rolle heraus du gerade agierst.<span>Markus Trbojevic, Jedes Team ist anders</span>

Aufgrund dieser Rollenvielfalt ist es wichtig, dass du dir als Team-Coach jederzeit der Rolle bewusst ist, die du aktuell einnimmst und diese unmissverständlich an dein Team und deine Teammitglieder kommunizierst. Auch eine vorherige Auftragsklärung mit deinen Teammitgliedern ist wichtig. Nur so kannst du verhindern, falsche Erwartungen zu schüren, Erwartungen nicht zu erfüllen oder in einen Rollenkonflikt zu geraten.

Die coachende Grundhaltung macht den Unterschied

Der Rollenname “Team-Coach” verrät dir bereits, dass du eine coachende Grundhaltung einnehmen solltest. Diese hilft dir dabei, dein Team weiterzuentwickeln und die Maßnahmen für die Teamentwicklung an deinen Teammitgliedern auszurichten. Das gelingt dir, weil du deine Teammitglieder an der Teamentwicklung beteiligst und sie diesbezüglich in die Verantwortung nimmst.

Team-Coach als methodenneutrale Bezeichnung

Team-Coach ist eine von mir bewusst gewählte und methodenneutrale Bezeichnung. Meiner Erfahrung nach ist es für die Weiterentwicklung und den Erfolg eines Teams nicht von Bedeutung, ob es Vorgehensweisen wie Scrum oder Kanban einsetzt.

Ein High Performing Team ist das Ergebnis eines guten Zusammenspiels der fünf Handlungsfelder im Modell für nachhaltige Teamentwicklung. Deshalb ist Teamentwicklung für alle Teams relevant und ein Teamerfolg überall möglich, sofern die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen erfüllt sind.

In der Realität Scrum Master, Führungskraft oder Agile Coach

Ein Team-Coach entsprechend meiner Definition ist in der Realität auch unter anderen Rollenbezeichnungen zu finden.

In Teams, die mit Scrum arbeiten, übernimmt beispielsweise ein Scrum Master die Rolle und die Aufgaben eines Team-Coaches. In anderen Teams ist es möglicherweise ein Agile Coach, eine Führungskraft, ein Projektleiter, ein Teammitglied oder eine Person mit einer ganz anderen Rollenbezeichnung.

Freude an der Arbeit in und mit Teams

Unabhängig davon, wie auch immer deine Rolle in der Realität konkret heißt, solltest du als Team-Coach Freude daran haben, Teams auf deren Reise der kontinuierlichen und nachhaltigen Teamentwicklung zu begleiten. Deshalb solltest du bereitwillig deine Energie und deine Erfahrung in das Team und dessen Entwicklung investieren.

Welches Trainings oder Ausbildungen helfen, ein guter Team-Coach zu werden?

Während es für Methodiken wie Scrum entsprechende Scrum Master Zertifizierungen und weitere Trainings sowie Ausbildungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgeraden gibt, ist die Auswahl an entsprechenden Formaten für Team-Coaches vergleichsweise übersichtlich.

In meiner Definition habe ich beschrieben, dass du als Team-Coach sehr viel mit seinen Teammitgliedern arbeiten wirst, um dein Team weiterzuentwickeln. Um für diese Aufgabe gut gerüstet zu sein, empfehle ich dir ein Training, das Ablauf, Funktionsweise und deine eigene Rolle in der Teamentwicklung vermittelt: Das Intensivtraining für nachhaltige Teamentwicklung. In diesem Training zeige ich dir an einem Tag alles, was du brauchst, um gut in und mit Teams arbeiten zu können.

Aufgrund der Bedeutung einer coachenden Grundhaltung kannst du dich auch mit Trainings beschäftigen, in denen als Schwerpunkt Coaching oder systemisches Coaching vermittelt wird. Auch eine Ausbildung oder ein Training in Moderation kann für deine Rolle als Team-Coach hilfreich sein.

Braucht jedes Team einen Team-Coach?

In einigen Teams übernehmen Teammitglieder die Rolle des Team-Coaches zusätzlich zu ihren fachlichen Rollen im Team. Es gibt allerdings auch Teams, die über keinen Team-Coach verfügen, aber zumindest durch ihre disziplinarischen Führungskräfte in der Teamentwicklung unterstützt werden. Daran ist nichts verkehrt.

Ich freue mich über alle, die Teams dabei unterstützen, jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass eine Person, die sich vollständig auf die Rolle und die Teamentwicklung konzentrieren und fokussieren kann, für Teams und deren Entwicklung besonders wertstiftend ist.

Team-Coaches stiften Mehrwert für Team und Organisation

In vielen Organisationen ist die Erkenntnis gereift, dass ein Team-Coach echten Wert stiftet. Doch es gibt auch immer noch Organisationen, in denen diese Rolle mit dem Argument abgelehnt wird, dass ein Team-Coach nicht “echt” arbeitet.

Team-Coaches schaffen einen echten Mehrwert in und für Teams – zumindest, wenn ihre Organisation und die Führungskräfte das auch wirklich zulassen. <span>Markus Trbojevic, Jedes Team ist anders</span>

Wer so denkt, der vergisst, dass nicht nur die Arbeit im Team werthaltig ist, sondern auch die Arbeit mit dem Team an deren Arbeitskontext – gerade dann, wenn das Team noch neu und entsprechend instabil ist.

Kommunikation auf Augenhöhe und effektive Entscheidungsfindung trotz Meinungsvielfalt sind Fähigkeiten, die kein Team von Anfang an besitzt. Indem er diese Fähigkeiten entwickelt, kann ein Team-Coach ganz konkret Mehrwert für Team und Organisation stiften.

Deshalb plädiere ich dafür, insbesondere neuen und unerfahrenen Teams immer einen Team-Coach zur Seite zu stellen. Je erfahrener ein Team in der gemeinsamen Zusammenarbeit ist, desto mehr Zeit kann der Team-Coach dann für andere Aufgaben oder weitere Teams aufwenden.

Kann ein Team-Coach mehrere Teams betreuen?

Zu dieser Frage gibt es unter Team-Coaches einen scherzhaften Spruch: “Gute Team-Coaches können zwei Teams betreuen, ein sehr guter kann genau ein Team betreuen.”

Was zunächst scherzhaft klingt, ist für viele Führungskräfte, Scrum Master und Team-Coaches ein bedeutendes Thema. Wie viele Teams kann oder sollte ein Team-Coach in seiner täglichen Arbeit begleiten?

Auch unter den Organisationen scheint Uneinigkeit zu herrschen. Ich kenne Organisationen, in denen Neueinsteigern sofort die Verantwortung für zwei Teams übertragen wird. In anderen Organisationen ist die Begleitung genau eines Teams vorgesehen. Aber wie viele Teams kann ein Team-Coach betreuen? Auch hier gilt: Nicht nur jedes Team ist anders, sondern auch jede Organisation und jeder Team-Coach.

Reflexion: Wie viel Zeit verbringt ein Team-Coach im Arbeitskontext der Organisation?

In Organisationen, für die Teamarbeit ungewohnt ist oder die sich in einer Umstrukturierung oder Transformation befinden, ist es notwendig, wesentlich mehr Zeit im Arbeitskontext der Organisation zu verbringen. Beispielsweise müssen Teams miteinander in Kontakt gebracht, sowie Führungskräfte in der für sie neuen und ungewohnten Situation begleitet werden. Auch die Abstimmung von möglichen Abhängigkeiten bei der Zielerreichung oder das Vermitteln von Wissen über die Vorgehensweisen ist nötig.

Bei diesen Geschehnissen werden viele Erfahrungen gemacht – positive, wie auch negative. Diese Erfahrungen, die Experimente und damit verbundene Begleitung kosten Zeit. Deshalb sollten Team-Coaches aufgrund der Vielfalt möglicher Aufgaben in solchen Situationen genau ein Team begleiten.

Bei anderen Rahmenbedingungen können sie – gemeinsam mit ihrer Organisation – über die Begleitung mehrerer Teams nachdenken. Tritt jedoch das Gefühl auf, es keinem recht machen zu können, sollten sie reagieren und den Betreuungsschlüssel entsprechend anpassen.

Markus Trbojevic
Dein Experte für Teamentwicklung
Teamentwickler, Coach und Autor von "Jedes Team ist anders".


Markus liebt es, wenn sich Teams entwickeln und sie sukzessive gemeinsame Erfolge feiern können. Als Autor des Praxisbuchs "Jedes Team ist anders" und als Trainer für Teamentwicklung hilft er dir dabei, starke Teams zu entwickeln.

Du hast Rückfragen zum Artikel oder möchtest mehr über Teamentwicklung erfahren? Dann freut sich Markus auf deine Kontaktaufnahme.
Markus Trbojevic - dein Experte für Teamentwicklung
nach oben
x
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.