1. Was ist Teamcoaching – wie ist die Definition?
Bevor wir uns eingehender mit typischen Anwendungsfällen und dem Ablauf eines Teamcoachings beschäftigen, klären wir zunächst die Definition des Begriffs: Was ist Teamcoaching?
<div class="definition">Teamcoaching ist ein Prozess, in dem es darum geht, die Leistungsfähigkeit eines Teams zu verbessern – beispielsweise, indem konkrete Herausforderungen oder Konflikte im Team bearbeitet werden. Dabei wird das Team von einem Team-Coach begleitet, der die Teammitglieder mithilfe einer coachenden Grundhaltung dazu befähigt, eigene Ideen und Lösungen zu finden und anschließend umzusetzen.</div>
Die zeitliche Dauer eines Teamcoachings ist abhängig vom Entwicklungsstand, konkreten Problemen im Team (Was ist ein Team?) und der bisherigen Zusammenarbeit. Deshalb ist es in einigen Teams kurzfristig angelegt, damit konkrete Themen bearbeitet werden können. In anderen Teams wird es langfristig stattfinden, indem ein Team über einen längeren Zeitraum von einem Team-Coach begleitet wird. Unabhängig davon, wie das Teamcoaching konkret aussieht, unterstützt es die Teamentwicklung und Teambildung eines Teams.
Jetzt, wo wir uns mit Definition und Dauer eines Teamcoachings beschäftigt haben, schauen wir uns an, welche Inhalte ein Teamcoaching hat, bzw. welche Ziele mit einem Teamcoaching erreicht werden sollen.
{{ad_workshop="/modules"}}
2. Mögliche Inhalte eines Teamcoachings
In meiner Definition habe ich beschrieben, dass Teamcoaching ein Prozess ist, in dem es darum geht, die Leistungsfähigkeit eines Teams zu verbessern. Die konkreten Inhalte und Ziele eines Teamcoachings richten sich dabei nach den konkreten Bedürfnissen eines Teams und seiner Teammitglieder. Um konkrete Ansatzpunkte für seine Unterstützung zu finden und mehr über das Team zu erfahren, wird ein Team-Coach deshalb auf Einzelgespräche mit den Auftraggebenden, aber insbesondere auch den Teammitgliedern zurückgreifen.
Typische Zielsetzungen eines Teamcoachings sind:
- Neugründung eines Teams: Erarbeitung von Zielen, Werten und Teamregeln für die gemeinsame Zusammenarbeit
- Bearbeitung von Konflikten
- Verbesserung der Lieferfähigkeit eines Teams
- Stärkung des Vertrauens unter den Teammitgliedern und der psychologischen Sicherheit im Team
- Entwicklung einer zielgerichteten und effizienten Diskussionskultur im Team
- Förderung von Selbstorganisation im Team
- Oder allgemein: Kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung der gemeinsamen Zusammenarbeit
Für einige Zielsetzungen reicht ein kurzfristiges Teamcoaching, während für andere eine längerfristige Begleitung sinnvoll ist. Wie immer, gilt auch hier, dass jedes Team anders ist. Wir haben uns deshalb angewöhnt, vor jedem Teamcoaching eine ausführliche Auftragsklärung durchzuführen, um die damit verbundenen Erwartungen verstehen und ein zum Team passendes Teamcoaching anbieten zu können.
Schauen wir uns nun an, wann ein guter Zeitpunkt für ein Teamcoaching ist.
3. Wann sollte ein Teamcoaching stattfinden?
Einen festen oder richtigen Zeitpunkt für Teamcoaching gibt es nicht, da die Begleitung durch einen Team-Coach sowohl in neu gegründeten als auch in etablierten Teams wertvoll und hilfreich ist.
Unserer Erfahrung nach ist es jedoch ratsam, ein Team nicht nur kurze Zeit, sondern über einen längeren Zeitraum von einem Team-Coach begleiten zu lassen. In einem Scrum Team übernimmt dies beispielsweise ein Scrum Master, während ein agiles Team eher von einem Agile Coach begleitet wird. Wie auch immer die Rolle, die ein Team begleitet, konkret bezeichnet wird: Mit zunehmenden Fortschritten in der Teamarbeit kann diese Unterstützung reduziert werden – sofern Team und Team-Coach dies für zielführend erachten.
Aber was, wenn es keine langfristige Begleitung gibt? Schwere Konflikte im Team, fehlende gemeinsame Ziele oder eine verletzte psychologische Sicherheit können die Leistung und Lieferfähigkeit eines Teams und somit auch das Arbeitsumfeld der Teammitglieder schwerwiegend beeinträchtigen. Es ist deshalb wichtig, Teamprobleme frühzeitig zu erkennen und zu bearbeiten, um eine Verschlimmerung oder eine Eskalation dieser zu verhindern. Hier sind insbesondere die Führungskräfte gefordert, ein offenes Ohr für ihre Teammitglieder zu haben und rechtzeitig für ein zielführendes und vertrauliches Teamcoaching zu sorgen – beispielsweise mit der Unterstützung eines externen Team-Coaches.
Wird ein Teamcoaching zu spät in Anspruch genommen, kann eine Bearbeitung der Teamprobleme anschließend mehr Zeit in der Bearbeitung benötigen. Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass einzelne Teammitglieder kündigen und ihr Team verlassen. Derartige Konsequenzen kann sich kein High Performing Team erlauben.
4. Wie läuft ein Teamcoaching ab?
Jedes Teamcoaching beginnt zunächst mit einer Auftragsklärung. In dieser sprechen Auftraggebende und Team-Coach über Zielsetzung, gegenseitige Erwartungen, Rahmenbedingungen und alle weiteren Informationen, die der Team-Coach benötigt, um das Ziel des Teamcoachings verstehen und das Team begleiten zu können.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung in der Begleitung von Teams in unterschiedlichen Organisationen haben wir eine Methode entwickelt, die wir im Teamcoaching nutzen: die JTIA-Methode. Sie ist in jedem Team anwendbar und hilft jedes Team weiterzuentwickeln, obwohl jedes Team bekanntlich anders ist. Sie besteht aus:
- Einer Teamdefinition
- Zwei Leitfragen
- Dem Modell für nachhaltige Teamentwicklung
- Einem Regelkreis mit vier Arbeitsschritten für die praktische Anwendung
Um dir den groben Ablauf eines Teamcoachings zu skizzieren, gehe ich kurz auf die vier Arbeitsschritte des Regelkreises für nachhaltige Teamentwicklung ein:
- 1. Nächsten Entwicklungsschritt festlegen
- 2. Entwicklungsfelder bestimmen
- 3. Maßnahmen planen und umsetzen
- 4. Wirksamkeit und eigene Haltung reflektieren
Schauen wir uns an, was diese Arbeitsschritte im Detail bedeuten.
1. Nächsten Entwicklungsschritt festlegen
Im ersten Arbeitsschritt des Regelkreises wird der nächste Entwicklungsschritt des Teams festgelegt. Was ist ein Entwicklungsschritt? Das ist eine wahrnehmbare Veränderung, die das Team erreichen soll.
Folgende Leitfragen helfen dir bei der Formulierung:
- Wie verhalten sich die Teammitglieder, wenn der Entwicklungsschritt erreicht wurde?
- Wofür übernehmen sie Verantwortung? Wofür nicht?
- Was tun sie? Was tun sie vielleicht nicht (mehr)?
Um einen passenden Entwicklungsschritt zu finden und die Leitfragen zu beantworten, wird ein Team-Coach auf Einzelgespräche mit den Teammitgliedern und die zu Beginn durchgeführte Auftragsklärung zurückgreifen. Dabei berücksichtigt er insbesondere mögliche Teamprobleme und die Erwartung seiner Auftraggebenden.
Beispiel: Wenn der Entwicklungsschritt erreicht wurde, treffen die Teammitglieder gemeinsame Entscheidungen effizient und zielgerichtet.
2. Entwicklungsfelder bestimmen
Nun geht es darum, die Ursachen für das Verhalten der Teammitglieder herauszufinden und die Entwicklungsfelder zu bestimmen. Hierbei hilft das Modell für nachhaltige Teamentwicklung mit seinen fünf Entwicklungsfeldern psychologische Sicherheit, Wissen, Erfahrung, Haltung und Werte.
Folgende Leitfrage stellt sich der Team-Coach dabei: An welchen Entwicklungsfeldern könnte es liegen, dass sich das Team noch nicht so verhält, wie im Entwicklungsschritt formuliert? Durch diese Reflexion entstehen spannende Fragen, die für das weitere Teamcoaching hilfreich sind.
Beispiel: Fehlt es den Teammitgliedern an psychologischer Sicherheit? Fühlen sie sich nicht sicher genug, um offen zu reden und Entscheidungen zu treffen? Treffen die Teammitglieder ihre Entscheidungen aktuell nicht effizient und zielgerichtet, weil ihnen Wissen über Methoden zur Entscheidungsfindung oder Werte wie Lösungsorientierung fehlen?
All diese Fragen sind spannende Ansatzpunkte, die im nächsten Abschritt helfen, Maßnahmen zu planen und umzusetzen.
3. Maßnahmen planen und umsetzen
Um das Team in den bestimmten Entwicklungsfeldern weiterzuentwickeln, plant der Team-Coach jetzt entsprechende Maßnahmen und setzt diese anschließend um.
Beispiel: Da das Team keine Methoden zur Entscheidungsfindung kennt (Wissen), stellt er diese in einem Team-Workshop vor und probiert diese mit ihnen aus (Erfahrung). Eine anschließende Erarbeitung von Werten hilft, eine Haltung der Lösungsorientierung im Team zu fördern.
4. Wirksamkeit reflektieren
Abschließend reflektiert der Team-Coach mit Teammitgliedern und Auftraggebenden über die Wirksamkeit seines Teamcoachings. Konnte der zuvor formulierte Entwicklungsschritt erreicht werden? Wenn nicht – warum nicht? Wurden die falschen Maßnahmen geplant und umgesetzt? Wurden Entwicklungsfelder übersehen?
All diese Fragen gilt es mit den Beteiligten zu besprechen und das Teamcoaching entsprechend anzupassen – wahlweise in Einzelgesprächen oder gemeinsamen Terminen.